PIZZARCO
Musik
Quartett PIZZARCO
Trio InSaiter
Ragatala Ensemble
Kamalesh Maitra
Kompositionen
Bearbeitungen
Notensatz
Roswitha Popp
Fotogalerie
Termine
Links
Impressum
Kontakt
Haftungsausschluss
|
|
Kamalesh Maitra (1924 - 2005)
Geboren
am 07.04.1924 in Tangail, Ost-Bengalen (jetzt Bangeladesh), studierte Kamalesh Maitra
bei dem berühmten Tablameister Ustad Keramatulla Khan in Calcutta.
Er erreichte eine solche Meisterschaft auf diesem Instrument, dass ihm
1950 Ravi Shankar's älterer Bruder, Uday Shankar,
anbot, Meister-Drummer in seiner weltberühmten Tanztruppe für
seine internationalen Tourneen zu sein, mit der Bedingung, das
Tabla-Tarang-Spiel zu erlernen. Kamalesh Maitra eignete sich die
technischen Fertigkeiten auf diesem Instrument an und nach 1055
Vorstellungen wurde er der Musikalische Direktor des Ensembles,
für dessen Auftritte er zahlreiche Kompositionen schrieb. In der
gleichen Zeit studierte er bei Ustad Ali Akbar Khan das
Saiteninstrument Sarod und erreichte einen Meistergrad für
Perkussionsinstrumente.
Während der 25jährigen Zusammenarbeit mit Uday Shankar und
seiner Truppe war er an zahlreichen Fernseh- und
Schallplattenproduktionen beteiligt. Mit anderen prominenten indischen
Musikern nahm Kamalesh Maitra am "Ravi Shankar's Musikfestival von
Indien" teil, dass unter George Harrison 1974 eine Welttournee
unternahm. 1976 trat er mit einem Tabla-Tarang-Solo beim
Metamusik-Festival in Berlin auf. Seit 1978 war er in Berlin zu Hause.
In Berlin unterrichtete Kamalesh
Maitra klassische indische Musik an der Wilmersdorfer Musikschule. Er machte sich einen Name als Komponist und Arrangeur für
das Ragatala Ensemble, dass er 1980 gründete. Seine zahlreichen
Konzerte in Europa brachten ihm nicht nur den Ruf eines brillante
Künstlers auf dem Tabla-Tarang ein, sondern auch als Meister auf
dem Sarod. Selten erreicht das Zusammentreffen klassischer indischer
und westlicher Musik eine solche Qualität. Dies ist wichtig um
europäische Instrumente in die indische Musik mit all den dort
vorhandenen Besonderheiten einzubeziehen. Eine Faszination geht von
dieser Annäherung an die indische Musik durch die
europäischen Instrumente aus, die die Musik von den nationalen und
geografischen Beschränkungen befreit. Dadurch wird sie zur
"Weltmusik", ansprechend für jeden, auch für jene, die keine
Erfahrungen mit indischer Musik haben.
Ali Akbar Khan, Kamalesh Maitras berühmter Lehrer, sagte einmal:
"Egal, ob man abendländische oder orientalische Musik spielt, es
ist alles Musik. Worauf es ankommt ist nicht der Ursprung der Musik,
sondern dass sie deine Seele erreicht."
Mit Kamalesh Maitra, der am 22. April 2005 in Kreischa (Deutschland)
starb, verlor die Welt einen großen Musiker und Komponisten.
© Roswitha Popp 2008
|